Edmund Franz Andreas Hoefer (* 15. Oktober 1819 in Greifswald; 22. Mai 1882 in Cannstatt) war ein deutscher Novellist und Literaturkritiker
Hoefers Vorzüge lagen in seiner energischen und lebendigen Charakteristik, in seiner Lebensfülle und der stimmungsvollen Schilderung von Landschaften und häuslichen Umgebungen seiner Gestalten (aus Wikipedia).
Der Würdigung kann man nur zustimmen: Der Autor verfügt über ein ausgesprochenes erzählerisches Talent. Seine Personenschilderungen sind abgesehen von vielleicht dem Zeitgeist entsprechenden gelegentlichen Überzeichnungen wirklichkeitsnah, die Handlung wird überzeugend aufgebaut. Die historischen Teile wie der Titel nahelegt, spielt die Handlung zur Zeit der Befreiungskriege werden realistisch und anscheinend nicht ohne militärischen Sachverstand abgehandelt.
Nicht zu Unrecht sind etliche Werke des Verfassers auch hier veröffentlicht worden, z. B. hier:
http://www.mobileread.com/forums/sho...=Edmund+Hoefer
Bei dem Titel vermutet man vielleicht ein pointiert patriotisches, wenn nicht nationalistisches Machwerk. In der Tat lässt sich der Verfasser durchaus auf die seinerzeit herrschende Stimmung in Deutschland ein. Sein Enthusiasmus ist aber nicht so sehr von dem Triumph über die Franzosen beherrscht, als vielmehr von der Aussicht auf Deutschlands Einigung in Freiheit ein zutiefst demokratisches Thema.
Die Besatzer kommen auch keineswegs schlecht weg: Der Verfasser gesteht ihnen jede gebührende Ehre zu; er verurteilt aber scharf die deutschen Karrieristen und Geschäftemacher, die aus Opportunismus im vermeintlichen Sinne der Besatzer ihre eigenen Landsleute misshandeln und ausbeuten.
Der Kern der Geschichte ist aber ein Familiendrama, die Historie nur Kulisse, beide Partien werden aber jederzeit spannend erzählt.
Die Rechtschreibung wurde aktualisiert.
Der Würdigung kann man nur zustimmen: Der Autor verfügt über ein ausgesprochenes erzählerisches Talent. Seine Personenschilderungen sind abgesehen von vielleicht dem Zeitgeist entsprechenden gelegentlichen Überzeichnungen wirklichkeitsnah, die Handlung wird überzeugend aufgebaut. Die historischen Teile wie der Titel nahelegt, spielt die Handlung zur Zeit der Befreiungskriege werden realistisch und anscheinend nicht ohne militärischen Sachverstand abgehandelt.
Nicht zu Unrecht sind etliche Werke des Verfassers auch hier veröffentlicht worden, z. B. hier:
http://www.mobileread.com/forums/sho...=Edmund+Hoefer
Bei dem Titel vermutet man vielleicht ein pointiert patriotisches, wenn nicht nationalistisches Machwerk. In der Tat lässt sich der Verfasser durchaus auf die seinerzeit herrschende Stimmung in Deutschland ein. Sein Enthusiasmus ist aber nicht so sehr von dem Triumph über die Franzosen beherrscht, als vielmehr von der Aussicht auf Deutschlands Einigung in Freiheit ein zutiefst demokratisches Thema.
Die Besatzer kommen auch keineswegs schlecht weg: Der Verfasser gesteht ihnen jede gebührende Ehre zu; er verurteilt aber scharf die deutschen Karrieristen und Geschäftemacher, die aus Opportunismus im vermeintlichen Sinne der Besatzer ihre eigenen Landsleute misshandeln und ausbeuten.
Der Kern der Geschichte ist aber ein Familiendrama, die Historie nur Kulisse, beide Partien werden aber jederzeit spannend erzählt.
Die Rechtschreibung wurde aktualisiert.